ΟΙ ΠΥΡΓΟΙ ΚΑΙ ΟΙ ΟΧΥΡΩΜΕΝΕΣ ΚΑΤΟΙΚΙΕΣ ΤΩΝ ΝΗΣΙΩΝ ΤΟΥ ΑΙΓΑΙΟΥ ΚΑΙ ΤΗΣ ΠΕΛΟΠΟΝΝΗΣΟΥ (14ος-19ος ΑΙ.). ΜΙΑ ΙΣΤΟΡΙΚΟ-ΠΟΛΙΤΙΣΜΙΚΗ ΠΡΟΣΕΓΓΙΣΗ ΜΕ ΕΜΦΑΣΗ ΣΤΗΝ ΠΕΡΙΠΤΩΣΗ ΤΗΣ ΝΑΞΟΥ
Abstract
Diese umfangreiche Studie ist hervorgegangen aus wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Feldforschung, die von den beiden Autoren in Naxos (August 2008, Februar 2009, August 2010) und auf der Peloponnes betrieben wurde. Ihr Hintergrund ist die Förderung der Doktorarbeit des Historikers, Athanasios Kotsakis, die von Ioanna Spiliopoulou betreut wird. Die Doktorarbeit mit dem Titel „Die Formung der kulturellen Landschaft der Insel Naxos von 1204 bis zur Begründung des griechischen Staates“ wird an der Abteilung für Geschichte, Archäologie und Verwaltung kultureller Güter in Kalamata erarbeitet und ist ein Beitrag zu dem Bereich der Kulturgeschichte.
Die vorliegende Studie ist der Versuch einer kulturgeschichtlichen Annäherung an das Phänomen wohnturmartiger und im weiteren Sinne befestigter Bauten auf den Inseln der Aegaeis und der Peloponnes. Die Notwendigkeit von Schlußfolgerungen hinsichtlich der Herkunft und der Verwendungsweise der turmartigen Landhäuser auf Naxos, sowie hinsichtlich der Rolle, welche diese Bauten in der feudalen „graeko-lateinischen“ Gesellschaft der Inseln, und ebenso während des Dukats der Aegaeis (1207-1566) sowie der Zeit der ottomanischen Herrschaft (1566-1821) spielten, führte zu einer ausgedehnten vergleichenden Untersuchung, die über die Grenzen der in Arbeit befindlichen Doktorarbeit hinausging. In dieser werden, in dem gleichen zeitlichen Rahmen, außer Naxos, auch die wichtigsten wohnturmartigen Bauten anderer Inseln des Archipelagos (Euböa, Andros, Santorin, Kreta, Chios, Lesbos, Rhodos), und auch diejenigen des weiteren griechischen Raumes, besonders der Peloponnes, erfaßt. Die Ergebnisse dieser vergleichender Studie werden auch die Grundlage des entsprechenden Kapitels über die turmartigen Landhäuser von Naxos in der Doktorarbeit von A. Kotsakis bilden.
Gegenstand vorliegender Untersuchung sind die wohnturmartigen Bauten und Turmhäuser, welche das Sommerquartier oder den dauernden Wohnort mächtiger Familien, vor allem von Landbesitzern darstellten. Deshalb wird auch kein Bezug auf die militärischen Turmbauten genommen, die zu Burganlagen gehören, welche aufgrund von zentraler Planung in Rahmen weiterer Verteidigungsanlagen erbaut wurden.
Die vorliegende Untersuchung führt zu dem Schluß, daß die Errichtung wohnturmartiger Bauten von ländlichem Charakter, sowohl auf den aegaeischen Inseln wie auch auf dem nördlichen griechischen Festland und besonders der Mani, ein Phänomen darstellt, das sich unter den besonderen charakteristischen Bedingungen der vor-neuzeitlichen Gesellschaft entfaltet. Die Errichtung des Griechischen Staates jedoch führte, nach dem Vorbild der westlichen moderneren Staaten, zur Eunomia und Isonomia. Damit fielen die Gründe für die Errichtung wohnturmartiger Bauten weg.
Die Auswertung der Ergebnisse der mittelalterlichen Archäologie, der Befestigungskunde, der Kunstgeschichte und der Baugeschichte sowie der Heraldik führen zu einem Versuch einer umfassenden kulturhistorischen Betrachtung und Interpretation jener befestigten Bauten.Article Details
- How to Cite
-
ΣΠΗΛΙΟΠΟΥΛΟΥ Ι., & ΚΩΤΣΑΚΗΣ Α. (2013). ΟΙ ΠΥΡΓΟΙ ΚΑΙ ΟΙ ΟΧΥΡΩΜΕΝΕΣ ΚΑΤΟΙΚΙΕΣ ΤΩΝ ΝΗΣΙΩΝ ΤΟΥ ΑΙΓΑΙΟΥ ΚΑΙ ΤΗΣ ΠΕΛΟΠΟΝΝΗΣΟΥ (14ος-19ος ΑΙ.). ΜΙΑ ΙΣΤΟΡΙΚΟ-ΠΟΛΙΤΙΣΜΙΚΗ ΠΡΟΣΕΓΓΙΣΗ ΜΕ ΕΜΦΑΣΗ ΣΤΗΝ ΠΕΡΙΠΤΩΣΗ ΤΗΣ ΝΑΞΟΥ. Eoa Kai Esperia, 8, 207–324. https://doi.org/10.12681/eoaesperia.15
- Issue
- Vol. 8 (2012)
- Section
- Articles
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution Non-Commercial License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g. post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (preferably in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).