Die deutsche Sprache im Hochschulraum Bulgariens heute und morgen


Published: Dec 24, 2017
Keywords:
Änderungen Praxis professionelle Realisation Studentenprofil
IVANKA KAMBUROVA-MILANOVA
Abstract

Im folgenden Artikel geht es um die gegenwärtige Situation des Erwerbs der deutschen Sprache im bulgarischen Tertiärbereich, nachdem die Richtlinien gemäß des Bologna-Prozesses Anwendung gefunden haben. Eingegangen wird auf die Struktur der philologischen und die nach der deutschen Sprache ausgerichtete Bildung, den Unterschieden in den Curricula und den Studienprogrammen, als auch auf die Zukunft der deutschen Sprache im Hochschulbereich. Das Profil der Studenten und der Lehrkörper, Forschungsbereich und akademische Weiterentwicklung werden analysiert. Schließlich wird der Versuch unternommen, Probleme zu eruieren und Vorschläge zu machen, um die sogenannten „best practices“ im Hochschulbereich Bulgariens entsprechend zu implementieren.  

Article Details
  • Section
  • Articles
Downloads
Download data is not yet available.
References
Althaus, H.-J. (1999) Landeskunde. Anmerkungen zum Stand der Dinge, in: Barkowski, Hans (Hrsg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. [Beiträge der 26. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 4. Bis 6. Juni 1998 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena] Wissenschaftssprache-Fachsprache [u.a.] Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, pp. 393-406.
Altmayer, C. (2002) Kulturelle Deutungsmuster als Lerngegenstand. Zur kulturwissenschaftlichen Transformation der ‚Landeskunde’, in: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht [online], Jg. 6, H. 3, pp. 44-59.
Altmayer, C. (2004) Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium
Antor, Heinz (2002) Die Vermittlung interkultureller Kompetenz an der Universität: Das Beispiel Kanada, in: Volkmann, Laurenz/Stierstorfer, Klaus/Gehring, Wolfgang (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Tübingen: Gunter Narr, pp. 143-163.
Batsalia, F „Dossier: Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur der Uni Athen“, in: aktuell 36 (2014), pp. 41-44.
Bettermann, R. (1998) Erkennen, Erleben und Erfahren in der Landeskunde, in: Blei, D./Zeuner, U. (Hrsg.): Theorie und Praxis interkultureller Landeskunde im Deutschen als Fremdsprache. Bochum: AKS-Verlag, pp. 12-29.
Blioumi, A. (2014) “Development of Intercultural Skills in Culture and Literature Courses. The Example of the Students of School of German Language and Literature in the University of Athens”. International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication. Special issue “Migration und Diaspora”. E-journal: http://www.latic-journal.org/index.php/latic/index 2(2014).
Blioumi, A. (2016) ‘Praxis der Kulturwissenschaft’ am Beispiel der Deutschen Abteilung der Universität Athen. Angewandte Beispiele zur Kopplung der kulturwissenschaftlichen Landeskunde mit Kognitivierungsstrategien“, in Baltes-Löhr, C./Radulescu, R. (Hrsg.): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: transcript Verlag 2016, pp. 27-43.
Chiellino, C. (1995) Am Ufer der Fremde. Literatur der Arbeitsmigration 1870-1991. Stuttgart: Metzler
Dalmas, M. (2006), „‘Entscheiden Sie bitte, sind Sie Auslandsgernanistin?‘“ Oder: Versuch einer Antwort auf eine falsch gestellte Frage“, in: Deutsch als Fremdsprache, 23 pp. 7-13.
Eichinger, L. (2010) Sprache und Landeskunde, in: Alois, Wierlacher/Andreas, Bogner (Hrsg.): Handbuch der Interkulturellen Germanistik. Stuttgart: Metzler, pp. 493-504.
Esselborn, K. (2010) Interkulturelle Literaturdidaktik, in: Alois, Wierlacher/Andreas, Bogner (Hrsg.): Handbuch der Interkulturellen Germanistik. Stuttgart: Metzler, pp. 480-486.
Fabricius-Hansen, C. (2006) Auslandsgermanistik – Germanistik m Ausland? Deutsch als Fremdsprache 43, pp. 67-70.
Gaidosch, U./Müller, C. (42012) Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland. Ismaning: Hueber
Gnutzmann, C./Königs, F. G „A long and winding road…“ – Von der Landeskunde zur interkulturellen Sprachdidaktik. Überlegungen zur Einführung in die Thematik und eine Einleitung zu einem Themenheft. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 35 (2006), pp. 3-27.
Grucza, F. (2006) Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik, in: Deutsch als Fremdsprache 43, 2,pp. 195-207.
Lüsebrink, H.-J. (2003) Landeskunde als Komponente der nichtgermanistischen Fremdsprachenphilologien in Deutschland, in: Alois, Wierlacher/Andreas, Bogner (Hrsg.): Handbuch der Interkulturellen Germanistik. Stuttgart: Metzler, pp. 487-493.
Mecklenburg, N. (2003) Interkulturelle Literaturwissenschaft, in: Alois, Wierlacher/Andreas, Bogner (Hrsg.): Handbuch der Interkulturellen Germanistik. Stuttgart: Metzler, pp. 433-439.
Michalski, M. (2010) Deutsche Landeskunde. Einführung in die politische Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder. Athen.
Orduña, J. (2006) Aus der Peripherie des Netzwerkes. Inlands- und Auslandsgermanistik aus spanischer Sicht. Deutsch als Fremdsprache, 43,2, pp. 131-137.
Schinschke, A. (1995) Literarische Texte im interkulturellen Lernprozess: zur Verbindung von Literatur und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht Französisch. Tübingen: Narr
Schote, J. (42014) Orientierungskurs. Grundwissen Politik, Geschichte und Gesellschaft in Deutschland. Berlin: Cornelsen
Wiedenmann-Hudson, U. (2003) Kulturthematische Literaturwissenschaft, in: Alois, Wierlacher/Andreas, Bogner (Hrsg.): Handbuch der Interkulturellen Germanistik. Stuttgart: Metzler pp. 448-456.
Wierlacher, A. (1996) Internationalität und Interkulturalität. Der kulturelle Pluralismmus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Theorie Interkultureller Germanistik, in: Danneberg, Lutz/Friedrich Vollhard/Hartmut Böhme/Jörg Schönert (Hrsg.), Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart,Weimar: Metzler pp.550-589.
Zint-Dyhr, I./Colliander, P. (2006) Auslandsgermanistik – Inlandsgermanistik. Interferenz - Disjunktivität – Komplementarität, in: Deutsch als Fremdsprache 43, 2 pp. 7-13.