Πλακούντες ιδιόσχημοι


Γιώργος Δεσπίνης
Abstract

In der vorliegenden Untersuchung wird das Deutungsproblem behandelt, das die Darstellungen auf einer Gruppe von Weihreliefsaufwerfen, die aus Attika stamen und sehr wahrscheinlich alle ins 4. Jahrhundert v. Chr. zu datieren sind. Auf diesen Reliefs sind ein, zwei oder dreigleichartige Motive nebeneinander dargestellt, die aus zwei sich X-förmigkreuzenden, schwacheingetieften Elementen bestehen. Auf den abgerundeten Enden erkennt man in Relief dargestellte oder eingeritzte Mondsicheln und auf dem Kreuzungspunkt einen plastischen Knopf.


S.A. Koumanoudis erwog in seiner 1862 erschienenen Publikation eines dieser Reliefs, das eine Weihinschrift für Demeter und Kore besitzt, dass hier eine Art von Backwerk dargestellt sein könnte, ein Vorschlag, dem die jüngere Forschung mit Zurückhaltung gegenüber tritt. Verf. stimmt Koumanoudis dagegen zu und erkennt in den Reliefdarstellungen ein Backwerk, das in der antiken Literaturals κρηπίδες bezeichnet wird. Bei Polydeukes und Hesychios ist überliefert, dass diese κρηπίδες eine den Schuhsohlenähnliche Form besaßen, von denen sich auch der Name herleitet. Die Kuchen bestanden aus Mehl und Honig und waren ἔγχυτοι, was bedeutet, dass der Teig in Formen gegossen wurde. Nach dem sie aus der Form genommen worden waren, wurden sie vor dem Ausbacken über Kreuz angeordnet und an den Enden mit den Mondsicheln so wie auf dem Kreuzungspunkt mit einem Knopf versehen. Wie Polydeukes berichtet, wurde das Backwerk in Stücke gebrochen und zusammen mit Geflügelbrühe verzehrt. Auf das Gebäck wurde auch auf Holzkohlen feuergegrilltes Geflügel gelegt, das alserstes verspeist wurde. Für die eigenartige Kombination von süßem Backwerk mit Geflügel brühe verweist Verf. auf ein modern griechische Süßigkeit, zu deren Zutaten neben Mehl, Zucker und Milch auch gekochtes Hühnerb fleisch gehört.

Article Details
  • Section
  • Articles
Downloads
Download data is not yet available.
Author Biography
Γιώργος Δεσπίνης

† Γιώργος Δεσπίνης

References
Δεσπίνης, Γ. 2010. Μεγαρικά, Μέγαρα.
Κουμανούδης, Σ.Α. 1862. «Ἐπιγραφαὶ Ἑλληνικαί», ΑΕ 1862, 75- 82.
Πετράκος, Β. 1999. «Ἀνασκαφὴ Ραμνοῦντος», ΠΑΕ 1999, 1-31.
Ρωμαίος, Κ.Α. 1955. Μικρά Μελετήματα, Θεσσαλονίκη.
Antonetti, C. 1998. Le développement du panthéon d’une métropole: Mégare, στο V. Pirenne-Delforge (επιμ.), Les Panthéons des cités des origines à la Périégèse de Pausanias. Actes du colloque organisé à l’université de Liège du 15 au 17 mai 1997, Liège, 35-46.
Beazley, J.D. 1927. CVA Great Britain 3. Oxford 1, Oxford.
Beck, F.A. 1975. Album of Greek Education, Sydney.
Boardman, J. 1975. Athenian Red Figure Vases, London.
Brumfield, A. 1997. “Cakes in the Liknon. Votives from the Sanctuary of Demeter and Kore on Acrocorinth”, Hesperia 66, 147-172 πίν. 46-52.
Denoyelle, M. 1991. “Macron au Louvre: autour d’une nouvelle acquisition du département des Antiquités grecques, étrusques et romaines”, Revue du Louvre 5/6 1991, 13-20.
Dentzer, J-M. 1982. Le motiv du banquet couché dans le Proche-Orient et le monde grec du VIIe au IVe siècle avant J.-C., Paris.
Greifenhagen, A. 1958. CVA Deutschland 13. Mannheim 1, München.
Greifenhagen, A. 1962. CVA Deutschland 21, Berlin Antiquarium 2, München.
Guarducci, M. 1974. Epigrafia greca III, Roma.
Furtwängler, A. und Reichhold K. 1904-1932. Griechische Vasenmalerei. Auswahl hervorragender Vasenbilder I-III, München.
Isler-Kerényi, C. 1984. “Hermonax in Zürich III: Der Schalenmaler”, AntK 27, 154-165.
Kurz, U. 2008. “Früchte und Opferkuchen in der Koroplastik des Demeter- und Kore/Persephonekultes von Herakleia/Policoro”, στο Chr. Franek κ.ά. (επιμ.), Thiasos. Festschrift für E. Pochmarski zum 65. Geburtstag, Wien, 513-536.
Löhr, Chr. 2000. Griechische Familienweihungen. Untersuchungen einer Repräsentationsform von ihren Anfängen bis zum Ende des 4. Jhs. v. Chr., Rahden/Westf.
Lullies, R. 1951. Eine Sammlung griechischer Kleinkunst, München.
Mingazzini, P. 1950-51. “Sulla pretesa funzione oracolare del Kottabos”, AA, 35-47.
Μöbius, H. 1924. “Neue Inschriften aus Attika und Argos”, ΑΜ 49, 1-16.
Moore, M. 1997. Αttic Red-figured and White-ground Pottery, Agora XXX, Princeton N.J.
Otto, B. 1996. “Die Göttin mit der Kreuzfackel”, στο Fremde Zeiten. Festschrift für J. Borchhardt zum sechzigsten Geburtstag am 25. Februar 1996 II, Wien, 177-186.
Peppas, Delmousou D. 1966. “Epigraphical Notes”, AJA 69, 151-152.
Robert, L. 1936. Collection Froehner I. Inscriptions grecques, Paris.
Schauenburg, K. 2000. Studien zur unteritalischen Vasenmalerei II, Kiel.
Schauenburg, K. 2001. Studien zur unteritalischen Vasenmalerei III, Kiel.
Smith, H.R.W. 1936. CVA USA 5. University of California 1, Cambridge Mass.
Svoronos, J. 1937. Das Αthener Νationalmuseum ΙΙΙ ergänzt von A. Philadelpheus, Athen.
Van Straten, Τ.F. 1995.: Ηiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden.
Von Sybel, L. 1881. Κatalog der Sculpturen zu Αthen, Marburg.
Walters, H.B. 1921. “Red-figured Vases recently acquired by the British Museum”, JHS 41, 117-150.
Wegner, M. 1949. Das Musikleben der Griechen, Berlin.
Williams, D. 1993. CVA Great Britain 17, British Museum 9, London.