Die deutsche Sprache im albanischen Hochschulbereich und ihre Zukunftsperspektiven
Abstract
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich, ihren Problemen, Tendenzen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Zunächst soll ein allgemeiner geschichtlicher Überblick zur Situation der deutschen Sprache vor der Wende (bis 1990) bis zur Gegenwart gegeben werden.
Obwohl das kleine Land Albanien 50 Jahre lang ein weißer Fleck in Europa war, hat der Sprachenerwerb hier eine relativ lange Tradition. Schon in den 20er und 30er Jahren fängt das Interesse an dem deutschsprachigen Raum undan dem Deutschen an.
In den 70er und 80er Jahren unterlag die gesamte Fremdsprachenausbildung der „staatlichen und politischen Planung“.Zu Beginn der 90er Jahre öffnete sich Albanien dem Westen. Mit der Notwendigkeit zu kooperieren und sich in die europäische Nachbarschaft zu integrieren, erhielten die Fremdsprachen einen neuen Stellenwert. Das Interesse der Albaner stieg besonders für die Sprachen, die bisher nicht gelernt werden konnten, insbesondere für das Italienische (wegen der geographischen Nähe) und für das Deutsche.
Im Jahre 1992 wurde Deutsch als Studienfach an der Fremdsprachenfakultät (vormals Fakultät für Philologie und Geschichte) in Tirana eingeführt. Erst nach der Wende wurde die erste Germanistikabteilung in Tirana eröffnet und nach deren Vorbild wurden Deutschabteilungen auch in Elbasan, Shkodra und Korca etabliert.
Im akademischen Schuljahr 2004/2005 wurde der Bologna-Prozess zunächst an den albanischen Universitäten umgesetzt, was für neue Entwicklungen des Deutschen im albanischen Hochschulbereich sorgte.
Im Jahre 2016 wurde das Gesetz für die neue Hochschulreform von dem albanischen Parlament verabschiedet, das nicht nur mit neuen Einstellungen im Bildungswesen und Änderungen in der Organisationsstruktur der Hochschulen verbunden ist, sondern auch zu großen Diskussionen im Hochschulbereich führte.
Es wird in diesem Beitrag auf das Profil des Lehrkörpers, die Zulassungsvoraussetzungen für das Hochschulstudium und Studiengangprofile und Abschlüsse eingegangen. Abschließend werden die Probleme und die Perspektiven der deutschen Sprache im albanischen Hochschulbereich in all deren Zusammenhängen dargestellt.
Article Details
- How to Cite
-
KADZADEJ, B. (2017). Die deutsche Sprache im albanischen Hochschulbereich und ihre Zukunftsperspektiven. International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication, 6, 37–43. https://doi.org/10.12681/ijltic.15560
- Section
- Articles
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Copyright Notice
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).