Emanzipation durch Erziehung. Die galizischen Frauenrechtsaktivistin Anastazja Dzieduszycka (1842-1890)
Abstract
Zeitgenössische neue Ansätze zur politischen Geschichte berücksichtigen - neben den üblichen Fragen des Staates und seiner Repräsentanten - auch die Frage der Frauengeschichte und der Geschlechtergeschichte. Heute wird Politik, wie Barbara Stollberg-Rilinger es formuliert, auch als der Handlungsraum verstanden, in dem kollektiv verbindliche Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden. Historisch gesehen hatte das Politische bestimmte Grenzen und wurde auf unterschiedliche Weise gestaltet. Ein zeitgemäßes, breiteres Verständnis des Politischen ermöglicht die Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen, die in der öffentlichen Kommunikationssphäre nur begrenzte Möglichkeiten zum politischen Handeln hatten. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, wie Ute Frevert postuliert, vergangene Aktivitäten von Frauen, die als "unpolitisch" galten, neu zu interpretieren, da die Berücksichtigung der Dynamik und der historischen Variabilität des kommunikativen politischen Raums es ermöglicht, das Engagement von Frauen in der öffentlichen Sphäre in Betracht zu ziehen. Das Hauptziel der Analyse ist die Rekonstruktion eines bisher unerkannten Frauenaktivismus (der in der historischen Forschung immer noch eine Randerscheinung ist) am Beispiel von Anastasia Dzieduszycka, einer galicischen Aktivistin für die Bildung und Emanzipation der Frauen. Dieses Hauptziel ist mit Nebenzielen verknüpft. Eines davon ist die Darstellung der Ursprünge der Emanzipationsbewegung in Galicien. Dzieduszycka ist eine der ersten emanzipierten Frauen, die viele Anstrengungen unternommen hat, um die bisherigen Muster, Stereotypen, sozialen Barrieren und die bestehende Kultur zu durchbrechen. Sie machte den ersten wichtigen Schritt zu einem modernen Frauendenken. Die Aufdeckung ihres bahnbrechenden Denkens und Handelns in dieser Hinsicht ist eines der wichtigsten Ziele der Analyse. Die Schlussfolgerungen lauten unter anderem: Dzieduszyckas Pionierarbeit geht von der Ausbildung eines Kaders von Lehrerinnen in den zu diesem Zweck neu eingerichteten Instituten ("Vorbereitungsschulen") aus. Auf diese Weise wurden die jungen Frauen zu der Unabhängigkeit erzogen, die die durch die Krise veränderte soziale und wirtschaftliche Lage, in der sie sich befanden, erforderte. Das Ziel war jedoch die Emanzipation der Frauen.
Article Details
- Zitationsvorschlag
-
Citkowska-Kimla, A. (2022). Emanzipation durch Erziehung. Die galizischen Frauenrechtsaktivistin Anastazja Dzieduszycka (1842-1890). HAPSc Policy Briefs Series, 3(2), 31–50. https://doi.org/10.12681/hapscpbs.33780
- Rubrik
- Articles
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International. Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.